Über den Tellerrand kochen | BABEL #5
Lade Karte ...

Veranstaltung
Über den Tellerrand kochen | BABEL #5

Datum/Zeit
19/12/2015
11:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Seminarraum


Unverhofft kommt oft – und so gibt es wider Erwarten noch in diesem Jahr eine Über den Tellerrand-Aktion. Diesmal in Vorbereitung eines Theaterprojektes, dessen Gäste vor kulinarischen Köstlichkeiten nicht verschont bleiben sollen.

SAMSTAG | VON 11 – 16 UHR KOCHEN IM PROJEKT:RAUM (Anmeldung s.u.)
SONNTAG | VON 12 – 17:30 UHR INTERKULTURELLES THEATERPROJEKT „BABEL“ IN DER SÜDSTADTGEMEINDE
Für Zutaten ist wie immer gesorgt.
Es werden verschiedene Gerichte zubereitet, die am Ende ca. 150 hungrige Gäste sättigen sollen.
Die Köstlichkeiten werden am Samstag Abend zur Südstadtgemeinde transportiert.

Über den Tellerrand kochen ist ein Berliner Projekt, das auch wir im projekt:raum als Satellitpartner durchführen. Ziel ist es, interkulturelle Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen.

Bei Über den Tellerrand kochen lernen wir neue Kulturen kennen und kommen während des Kochens in einen gemeinsamen Austasch.

Bildschirmfoto 2015-12-16 um 15.30.11 Bildschirmfoto 2015-12-16 um 15.30.27

Zum Projekt BABEL
Die Muttersprache ist für jeden Menschen fundamental. Gerade wenn Kinder und Jugendliche aus ihrem Sprachkontext herausgerissen werden, fehlt ihnen vor allem die Basis sich zu verständigen. An diesem Punkt setzt die künstlerische Idee des Projektes „BABEL“ an. Wir planen mehrere Workshops, in denen mit verschiedenen künstlerischen Methoden dieses schwierige Thema angegangen wird. Das Medium Theater ist für eine solche Arbeit hervorragend geeignet: Es bedarf im ersten Schritt der Sprache gar nicht und im zweiten Schritt führt es zum Verstehen.
Mit Mitteln des Theaters, Tanz, Videos und der Musik wird aus den gemeinsamen Proben mit unterschiedlichen Künstlern aus den genannten Bereichen eine Show entwickelt („BABEL“), die auch die Besonderheiten des Produktionsprozesses (unterschiedliche Muttersprachen, Religionen, Nationen, und eine Gruppe von Menschen, die sich vor dem Projekt nur tlw. kennen) offenlegt und auf künstlerische Weise reflektiert.
Dabei sollen sowohl eine sprachliche Weiterentwicklung, als auch ein kulturelles Durchmischen gefördert werden. So sollen Schwellenängste auf beiden Seiten in ein verständiges Miteinander aufgehen. Die pädagogische Konzeption besteht nicht aus einem fertigen Stück, sondern wird aus den jeweils eigenen Lebenswirklichkeiten entwickelt. Jeder Teilnehmer wird zu einem sogenannten „Experten des Alltags“ und bringt seine individuellen Fähigkeiten und Talente ein, die dann auf der Bühne sichtbar werden.

Anmeldung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.