Frühlingserwachen im projekt:raum
Der Frühling ist langsam aber sicher zu spüren, das erste kühle Bierchen am Stadthafen konnte bereits genossen werden und unsere Vorfreude auf eine gemeinschaftliche Grill-Saison steigt mehr und mehr. Auch der vergangene Monat hat unsere Vorfreude auf alles, was noch kommen mag, sehr beeinflusst. Und genau davon wollen wir Euch wie jeden Monat berichten.
VERANSTALTUNGEN
Garten-Subbotnik – wir sind nicht nur glückliche MieterInnen von 160m2, auf denen wir uns frei entfalten können, sondern auch Mitmieter eines kleinen Gelände-Gartens. Am Wochenende hieß es zum ersten Mal dieses Schmuckstück sommerfit zu machen. Zehn HelferInnen sind unserer Einladung über den Tag verteilt gefolgt und haben mit uns geräumt, beschnitten und… den gesponserten Heringsbraten verputzt.
Kreative M-V – Einmal im Monat sitzen Angela, Teresa und Veronika mit anderen Initiativen im Namen der Kreative M-V zusammen und arbeiten hartnäckig daran, wie wir einen Lobbyismus für Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern schaffen und diese dadurch stärken und sichtbar machen können. In diesem Monat fand das Treffen in unserem Seminar- und Workshopraum statt. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Katja Wolter vom Steinbeis-Institut, die von nun an als unsere Ansprechpartnerin für die Region Greifswald fungiert.
Design Thinking Schnupperkurs – Über unsere Crowdfunding-Aktion haben unsere projekt:raum’ler verschiedene „Dankeschöns“ angeboten. So auch Veronika, die in diesem Monat zum Design Thinking Schnupperkurs geladen hat: „Im Design Thinking wird sich in multi-disziplinären Teams einer Nutzer-orientierten Fragestellung angenommen und in sechs Schritten zu einem kreativen Lösungsansatz geführt. Im Schnupperkurs von Veronika Schubring werden praxisnahe Einblicke in die einzelnen Methodenbausteinen gegeben. Besonders gut eignet sich diese Methode für die Entwicklung neuer Services, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle. Bei Design Thinking wird der Fokus speziell darauf gelegt, wie wir im Team miteinander Arbeiten.“ Möchtet auch ihr diese Arbeitsmethode kennenlernen oder in Euer Unternehmen tragen? Nehmt Kontakt mit Veronika auf.
Workshop Gewaltfreie Kommunikation – In dem von Silvia Klein geleiteten Workshop haben die TeilnehmerInnen das Erkennen und Kommunizieren eigener Bedürfnisse, sowie das empathische Eingehen auf die Bedürfnisse des Gegenübers erfahren, um eine Dominanzkultur in eine Partnerschaftskultur zu wandeln. Wir freuen uns, wenn wir anderen Menschen den Raum geben können, den sie für solche und andere Projekte benötigen.
NEUE MITMIETER/INNEN, NEUE NACHBAR/INNEN + FREIE BÜRORÄUME
Und auch diesen Monat dürfen wir Euch neue projekt:raum MitstreiterInnen vorstellen: Charlotte Berger vom Kreativen Marktplatz Ponyhof ist seit April mit dabei. Und weil am Samstag der 3. Ponyhof in diesem Jahr in der Kunsthalle Rostock stattfand, sind auch einige projekt:raum’ler fleißig in kreative Welten abgetaucht.
Neben neuen Mitmietern tut sich aber auch viel in unserer Nachbarschaft – Die Jungens von BuschRecords richten momentan im Bürocenter 5 fleißig und mit ziemlich großer Vorfreude ihr neues Studio ein. Gleich nebenan eröffnet Julia Wunderlich eine Design-Werkstatt für Objekt- und Brillengestaltung, in der auch noch ein bis zwei freie Plätze zur Verfügung stehen. Und noch ein weiterer 17m2 Raum, der als Büro oder Atelier genutzt werden kann, steht ab sofort frei. Interesse? Meldet Euch!
LAGERFLÄCHE
In direkter Nachbarschaft zu projekt:raum befinden sich noch leerstehende Räume, die früher einmal Lagerfläche von Jägermeister waren. Nun geht es also darum, diese Räume für uns in Anspruch zu nehmen und als Lagerraum zu nutzen. Da sie für uns alleine aber zu groß sind, sind wir noch auf der Suche nach InteressentInnen. Kommt uns doch einfach im projekt:raum besuchen und wir zeigen Euch die Räume. Streut das Wort!
BEGEGNUNGEN
Weimar – Während die einen von uns fleißig am Schreibtisch saßen, hat Veronika projekt:raum in Weimar vertreten – dorthin wurden wir von der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft geladen, um uns zum Thema ‚Arbeiten und Netzwerken in den Zeiten von Co-Working-Spaces‘ auszutauschen. Von Anfang an haben wir die Vision verfolgt, dass projekt:raum mehr ist als nur Arbeitsplatz. Dieser Wunsch bestärkt sich immer wieder. Um unsere Türen aber nachhaltig zu öffnen und um dies auch nicht im reinen Ehrenamt zu stämmen, bedarf es ganz klar einer Strategie, eines Geschäftsmodelles. Daran – und an Vernetzungs- und Veranstaltungsformaten – tüfteln wir nun motiviert weiter. Der Besuch in Weimar und der Erfahrungsaustausch mit der thinkfarm Berlin, der Kreativ-Etage Weimar und dem heimathafen Wiesbaden haben uns gezeigt, wie wichtig Orte wie projekt:raum für die gesellschaftliche Veränderung sind. Habt ihr spannende Impulse, die ihr mit uns teilen wollt? Wir freuen uns, wenn auch ihr Lust habt, projekt:raum mitzugestalten.

Fotos: Michael Krömer Ausführlicher Bericht zur Veranstaltung: http://www.thak-beratung.de/netzwerkabend-konthakt-weimar-co-working-spaces/
Kreatives Leipzig – und wieder Andere haben Besuch aus Leipzig in Rostock empfangen. Kreatives Leipzig ist ein großes Netzwerk, das sich für die dortige Kultur- und Kreativwirtschaft stark macht. Christian und Ivo erzählen uns, in wieweit sie in ihrer Arbeit bereits erfolgreich waren und warum sie nun auch in den ländlichen Raum Sachsens dringen möchten. Aufgrund vieler Schnittstellen ist uns ein weiterer Informations- und Erfahrungsaustausch sehr sehr wichtig.
So, das waren nun wohl genügend Informationen – zu Zeiten, in denen der Internetbenutzer durchschnittlich nur ca. 40 Sekunden auf einer Website bleibt, freuen wir uns über all diejenigen, die bis zum letzten Satz durchgehalten haben, die Entwicklung von projekt:raum stets verfolgen und uns alleine dadurch immer unterstützen und weitermachen lassen.
–
Danke. Bis bald bei uns im projekt:raum
Ein Kommentar