Ihr seid kreativschaffend und möchtet Aufmerksamkeit auf Eure Tätigkeit und Eure Projekte ziehen?

projekt:raum engagiert sich unter dem Dach der Kreative MV, AG für Kultur- und Kreativwirtschaft, für mehr Sichtbarkeit und Vernetzung von Kunst- und Kulturschaffenden. Im Rahmen des bundesweiten Formates „24h Kultur- und Kreativwirtschaft“ öffnen wir unsere Räume für Euch!

Gestaltet mit uns gemeinsam den 4. September, REICHT EURE IDEE EIN!
Ihr habt keine Lust „lange Texte“ – wie den Folgenden – zu lesen? Wuselt Euch durch das Bild für alle wichtigen Informationen!

So ist der Plan!
Ihr sollt die Möglichkeit haben, Einblick in Euer Arbeiten zu geben oder durch interaktive Aktionen Aufmerksamkeit zu schaffen! Wir wollen das Gelände am Warnowufer mit projekt:raum und weiteren Kreativschaffenden erlebnisreich gestalten!

Am 4. September sollen…

  • die Räume von 13 – 22 Uhr geöffnet und erlebbar gemacht werden,
  • Live-Aktionen (Painting Sessions, Workshops, Lesungen, Vorträge,…) das Gelände bespielen,
  • außenstehende Akteure aus Rostock und MV die Möglichkeit bekommen, sich einzubringen und die Vielfalt des Geländes zu ergänzen.

Und so könnt ihr Euch beteiligen!
Schickt uns bis zum 7. Juli (ja, das ist kurzfristig!*) Eure Ideen zu! Diese können sowohl auf dem Gelände stattfinden (s. Geländeplan) oder an Eurer Lokalität. Tragt Eure Idee einfach in dieses Formular ein!

Am 8. Juli findet um 13 Uhr unser nächstes Planungstreffen im projekt:raum statt, an dem Eure Ideen zu einem Programm zusammen geführt werden sollen. Hierzu seid ihr herzlich eingeladen!
*Da der bundesweite Aufruf der Initiative noch nicht online ging, konnten auch wir nicht eher mit der Planung starten.

Kommunikation
Wir, als Kreative MV,

  • nehmen landesweite Programmpunkte in unseree Kommunikation auf (Web, Print, Radio, TV…),
  • bringen uns aktiv in die Gestaltung des Rostocker Kreativgeländes ein.

Warum das Ganze?
Das Kompetenzzentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes führt das bundesweite Format durch, in dessen Rahmen die Wahrnehmung der Branche verbessert werden soll. Das landesweite Netzwerk und Anlaufstelle für Kultur- und Kreativschaffende, die Kreative MV, setzt sich für Vernetzung und Sichtbarkeit, eine erhöhte Wertschöpfung der Branche selbst, aber auch der Branche als cross-sektoraler Innovationsmotor ein. Daher springen wir gemeinsam mit dem gesamten Kreativgelände auf diesen Zug auf.

Der projekt:raum und die benachbarten Kreativschaffenden zeigen, dass in MV vielfältige Kompetenzen vorhanden sind, welche im Rahmen des Formates „24 Stunden Kultur- und Kreativwirtschaft“ erlebbar gemacht werden sollen.

Hintergrund zur Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)
Die KKW umfasst alle Kunst- und Kulturschaffenden, die erwerbswirtschaftlich tätig sind. Sie besteht aus 11 Teilbranchen: Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Darstellende Kunst, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt, Software/Games-Industrie, Sonstige/Dienstleistungen/Prozessbegleitung, etc.

Organisation
Alle Programmbausteine werden in Eigeninitiative umgesetzt. Für die Koordination, Kommunikation und Logistik sind Teresa Trabert und Angela Olejko verantwortlich, bisher im Ehrenamt. Es wird versucht, Projektmanagement- und Künstlerhonorare zu akquirieren. Wir freuen uns, wenn ihr uns hierbei unterstützen möchtet!
§ Zwischen Kreative MV und den Partnern entstehen keinerlei Verpflichtungen. Die Partner organisieren ihre Aktivitäten in eigener Verantwortung.

Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr Euch jederzeit bei uns melden:
projekt:raum
Teresa Trabert und Angela Olejko
kontakt@projekt-raum.info